Anfang Mai 2019 hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES einen Bericht zum weltweiten Zustand der Artenvielfalt vorgelegt, der in seiner Botschaft glasklar ist: Wenn wir weiterhin vom Wirtschaftswachstum abhängig sind, wird die biologische Vielfalt unseres Planeten zerstört.
Ich glaube, dieser Bericht zeigt zwei Dinge. Erstens zeigt er: Um die Weltwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, reicht es nicht aus dem CO2-Ausstoß zu messen und Treibhausgase zu reduzieren. Die zweite Botschaft, die in meinen Augen die noch wichtigere ist, lautet: Wir müssen wirklich anfangen, über den Wohlstand anders zu denken und müssen aufhören, das Wirtschaftswachstum zum A und O zu erklären.
Die Illusion von Nachhaltigkeit
Für diejenigen, die nicht an den Klimawandel glauben, sollte der IPBES-Bericht über die biologische Vielfalt eine Pflichtlektüre sein. Wir beobachten eine messbare Verringerung der Anzahl von Pflanzen- und Tierarten durch menschliche Aktivitäten. Diese Tatsache kann nicht ignoriert werden und kann nicht mit dem Argument übergangen werden, dass die Temperatur seit Beginn der Zeit schwankt.
Seit 1900 ist die Zahl der Pflanzenarten um rund 20% zurückgegangen. Der Bericht stellt fest, dass eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, mehr denn je in der Geschichte der Menschheit. Der Rückgang der Biodiversität ist vor allem auf menschliches wirtschaftliches Handeln zurückzuführen, das durch seinen Fokus auf stetiges Wachstum das Ökosystem unseres Planeten dauerhaft aus dem Gleichgewicht zu bringen droht.
So edel, wesentlich und nachhaltig die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN) auch sein mögen, die wir uns selbst gesetzt haben, es besteht keine Chance, dass wir sie erreichen, wenn wir unser Verhalten nicht drastisch ändern und unsere Gier zügeln. Die UN-Kommission ist daher der Ansicht, dass “die Entwicklung der globalen Finanz- und Wirtschaftssysteme zum Aufbau einer globalen nachhaltigen Wirtschaft, weg vom derzeit begrenzten Paradigma des Wirtschaftswachstums” die einzige Option ist.
Ein radikaler Appell
Das ist ein radikaler Appell, damit es diesbezüglich kein Missverständnis gibt. Radikaler als kaum ein anderer Appell, der seinen Ursprung in den Szenarien hat, für die die Klimawirkungen vom Weltklimarat IPCC berechnet wurden und werden. Denn diese Szenarien gehen von der Annahme aus, dass das Wirtschaftswachstum auf Biegen und Brechen fortgesetzt werden muss. Die Vorstellung, dass die Klimaziele erreichbar sind, basiert auf der optimistischen Annahme, dass ein beispielloser ökonomischer Wandel eintreten wird: eine tatsächliche absolute, globale Entkopplung des Wirtschaftswachstums und vom Anstieg der Treibhausgasemissionen. Bislang war es immer so, dass vermehrtes Wirtschaftswachstum zu vermehrtem Ausstoß an Klimagasen geführt hat.
Warum soll das künftig anders sein? Innovative, aber zum Teil unerprobte Techniken, wie z.B. die großflächige unterirdische Speicherung von Treibhausgasen, sollten dies gewährleisten. Auch andere Annahmen, z.B. über Produktivitätssteigerungen und Innovationen, sind optimistischer als auf der Grundlage historischer Durchschnittswerte realistisch. Das ist, gelinde gesagt, bemerkenswert. Denn bei der Arbeit mit Zukunftsszenarien ist es sinnvoll, sehr nah an historischen Trends zu bleiben. Und der einzige historische Trend, der unbestreitbar beibehalten wird, ist der des Wirtschaftswachstums. Und genau hier liegt das Problem.
Wenn Sie optimistisch wären, könnten Sie argumentieren, dass die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen vielleicht eine Möglichkeit ist, wenn auch eine entfernte. Es ist jedoch nicht möglich, dieses Argument in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Wirtschaftswachstum zu untermauern, denn der Verlust der Biodiversität ist natürlich auf viele andere Faktoren neben der Emission von Treibhausgasen zurückzuführen. Dazu gehören alle Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit, die sich auf unsere Umwelt auswirken. Und das macht es sehr schwierig, eine Erhöhung des Aktivitätsumfangs mit der Pflege dieser Umgebung zu verbinden, so sorgfältig wir auch versuchen, damit umzugehen. Deshalb befürworten die Autoren des UN-Berichts eine radikal andere Struktur unserer Wirtschaft.
Und da fängt es an, knifflig zu werden. Ein 180-Grad-Wendepunkt, der Jahrzehnte der Wirtschaftstheorie über Bord wirft, etwas loslässt, woran wir seit Jahren glauben; das ist es, was von uns verlangt wird: Unsere Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum aufzugeben. Eine Standard-Ökonomen-Antwort darauf, wie jeder weiß, dass Wirtschaftswachstum kein Indikator für Wohlstand ist, wird nicht reichen. Wir werden wirklich anfangen müssen, einen anderen Ansatz für das institutionelle Gefüge der Weltwirtschaft zu wählen.
Die Tatsache, dass es uns immer noch nicht gelungen ist, die Grenzen, die unser Planet setzt, zu akzeptieren und zu respektieren – auch nicht in der globalen Klimadiskussion – zeigt, wie schwierig das ist: Politiken, die nicht zu Wirtschaftswachstum führen, sind inakzeptabel. Unsere Politik ist und bleibt auf die Ökonomie ausgerichtet und wird von ihr begrenzt, nicht von der Ökologie.
Wirtschaftswachstum loslassen
Als Ökonom versuche ich mir insbesondere vorzustellen, wie wir den Wohlstand für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen angesichts der knappen Ressourcen, einschließlich der Natur, die uns zur Verfügung stehen, maximieren. Das Einzige, was ich feststellen kann, ist, dass diese Diskussion hauptsächlich auf der Grundlage einer engen Definition des Wirtschaftswachstums stattfindet. Aus diesem Grund möchte ich fünf Empfehlungen einbringen, die der Diskussion eine andere Richtung geben können.
Wie auch immer wir unsere Wirtschaft organisieren werden, wir sollten in erster Linie auf der Grundlage der Grenzen handeln, die uns das Ökosystem setzt. Meiner Meinung nach bedeutet dies, dass wir ein geringeres Wirtschaftswachstum als mögliche Folge akzeptieren müssen.
Zweitens sollten wir unsere Institutionen entsprechend organisieren, indem wir die Nutzung der natürlichen Ressourcen einschränken. Zum Beispiel, wie es Europa jetzt in Bezug auf die Treibhausgasemissionen tut. Und indem natürliche Ressourcen und Konsum anstelle von Arbeit zu einer größeren Quelle von Steuereinnahmen als heute gemacht werden; eine Ökologisierung der Steuereinnahmen.
Meine dritte Empfehlung: Das Bevölkerungswachstum sollte sich verlangsamen. Denn neben den Aktivitäten der Menschheit ist das Wachstum der Weltbevölkerung eine weitere große Herausforderung. Eine aktive Geburtenkontrolle würde die Dinge natürlich zu weit treiben, aber meiner Meinung nach ist die Aufforderung Kinder zu bekommen, das andere Extrem.
Viertens: Ermutigen Sie die Menschen, weniger zu arbeiten. In den Niederlanden haben wir hier bereits einige Fortschritte gemacht. Weniger Arbeitsstunden bei angemessener Bezahlung führen zu einer geringeren wirtschaftlichen Aktivität. Viele Menschen sehen mehr Freizeit als eine Leistung, die die Lebensqualität verbessert.
Fünftens: Abbau der Unterschiede im Wohlstand. Es scheint, dass in Ländern mit größerer Ungleichheit das Wirtschaftswachstum höher sein muss, um den Menschen den Eindruck zu vermitteln, dass sie in der Welt vorankommen. Je kleiner die Ungleichheiten, desto stabiler kann eine Volkswirtschaft sein. Auf globaler Ebene bedeutet dies, dass es für bestimmte Länder, wie die Niederlande, einfacher ist, ein geringeres Wirtschaftswachstum zu akzeptieren als für andere Länder, wie etwa Bangladesch, wo Wirtschaftswachstum direkt zu einer höheren Lebensqualität und einer längeren Lebenserwartung für weite Teile der Bevölkerung führt.
Wir als Weltgemeinschaft werden es versuchen – und es wohl auch schaffen, einen Teil der Artenvielfalt zu erhalten. Aber wir haben nicht mehr viel Zeit dafür.
Vielen Dank für den Kommentar!
Zur Veröffentlichung des Kommentars bitte den Link in der E-Mail anklicken.