1. Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz (Bayern)

https://shorturl.at/RYjNh

Erlebe im April und Mai die beeindruckende Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz, einem der größten zusammenhängenden Kirschanbaugebiete Europas mit etwa 250.000 Kirschbäumen. Der Pretzfelder Kirschenlehrpfad bietet eine neun Kilometer lange Route durch die blühenden Landschaften. Für ambitionierte Wanderer gibt es auch eine 15 Kilometer lange Kirschblütenwanderung. ​

2. Barfußpark Beelitz-Heilstätten (Brandenburg)

Nur 50 km von Berlin entfernt, lädt der Barfußpark Beelitz-Heilstätten auf 15 Hektar zu einem sensorischen Naturerlebnis ein. Mit 68 Stationen über eine Strecke von 3,6 km kannst du über verschiedene Materialien wie Kieselsteine, Bucheckern und Tannenzapfen laufen. Der Park ist barrierefrei und bietet zusätzliche Attraktionen wie einen Wildkräutergarten und Spielplätze. ​

3. Mandelblüte in Gimmeldingen (Rheinland-Pfalz)

Besuche das Weindorf Gimmeldingen in der Pfalz, das als inoffizielle Hauptstadt der Mandelblüte gilt. Jährlich verwandeln etwa 1.500 Mandelbäume das Dorf in ein rosa Farbenmeer. Das Mandelblütenfest und der 100 km lange Mandelpfad entlang der Weinstraße laden zum Verweilen ein. ​

4. Landesgartenschau Furth im Wald 2025 (Bayern)

Vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 findet die Landesgartenschau unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ statt. Die Veranstaltung bietet eine Mischung aus Gartenkunst, Kultur und regionaler Kulinarik. Besucher können sich auf thematische Gärten, Kunstinstallationen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen.

https://shorturl.at/bahwr

5. Naturpark Lüneburger Heide (Niedersachsen)

Der Naturpark Lüneburger Heide, der erste Naturpark Deutschlands, bietet eine einzigartige Kulturlandschaft mit Heideflächen, Wäldern und Mooren. Im Frühling erwacht die Heide zu neuem Leben, und zahlreiche Wander- und Radwege laden zur Erkundung ein. Besonders empfehlenswert sind die Themenwanderwege wie der „Heidepuzzle“ oder die „Lila Krönung“. 

6. GBI Deutschland Radtour 2025 (Bayern & Allgäu)

Vom 11. bis 14. August 2025 kannst du an einer unvergesslichen Fahrradtour durch die atemberaubende Landschaft Bayerns und des Allgäus teilnehmen. Die Route führt von Konstanz am Bodensee über Landau, Oberstdorf und Füssen bis nach Garmisch-Partenkirchen. Die Tour bietet eine Mischung aus sportlicher Herausforderung und landschaftlichem Genuss.

7. Narzissenblüte in der Eifel (Nordrhein-Westfalen)

Zwischen März und Mai verwandeln sich Teile der Eifel in ein gelbes Meer voller Narzissen. Besonders beeindruckend ist die Blüte im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal bei Monschau sowie im Oleftal bei Hellenthal. Geführte „Narzissenwanderungen“ bieten die Möglichkeit, dieses Naturschauspiel hautnah zu erleben.

8. Naturpark Frankenwald (Bayern)

Der Naturpark Frankenwald in Nordbayern bietet über 52.000 Hektar Waldlandschaft und wurde für sein Engagement im nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet. Wander- und Radwege führen durch ruhige Wälder, vorbei an Orchideenwiesen und historischen Stätten. Besonders empfehlenswert sind Floßausflüge durch die Feuchtgebiete und Kochkurse mit regionalen Spezialitäten.

9. Kanufahren auf dem Schluchsee (Baden-Württemberg)

Der Schluchsee im Hochschwarzwald ist ideal für eine entspannte Kanutour. In den frühen Morgenstunden kannst du die ruhige Wasseroberfläche genießen und mit etwas Glück Wildtiere am Ufer beobachten. Ein Kanuverleih befindet sich nahe der Amalienruhe. 

10. Internationaler Waldkunstpfad in Darmstadt (Hessen)

Der Internationale Waldkunstpfad in Darmstadt bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Natur. Auf einem 3,3 km langen Pfad kannst du über 35 Installationen und Skulpturen entdecken, die aus Naturmaterialien geschaffen wurden. Die biennale Kunstausstellung lädt dazu ein, Kunst und Natur in Einklang zu erleben. ​

11. Streuobstwiesen im Schönbuch (Baden-Württemberg)

Die Region Stuttgart und der Naturpark Schönbuch sind im Frühling besonders reizvoll. Die zahlreichen Streuobstwiesen blühen in weiß und zartrosa und bieten eine traumhafte Kulisse für Wanderungen. Empfehlenswerte Routen sind die Schönbuchspitzrunde oder Wege bei Unterjesingen.