Wir verwenden funktionale und anonyme analytische Cookies, um sicherzustellen, dass unsere Website ordnungsgemäß funktioniert und um Einblicke in ihre Nutzung zu erhalten. Darüber hinaus setzen wir Cookies von Drittanbietern ein, um personalisierte Werbung anzuzeigen und Funktionen für soziale Medien anzubieten.
Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, akzeptieren Sie alle Cookies, einschließlich der Cookies von Dritten. Wenn Sie auf „Ablehnen“ klicken, akzeptieren Sie nur funktionale und anonyme analytische Cookies. Klicken Sie auf „Einstellungen anpassen“, um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen und mehr über unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien zu erfahren.
Tristan (24) hat jahrelang gespart, um sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen.
Sparen für die erste eigene Wohnung: So geht's
Fotografie: Pieter van den Boogert
Strategischer Blick von Emma Meelker
Ein eigenes Haus mit Blick auf die Moore und die Hauptstadt in greifbarer Nähe – ein lang gehegter Traum. Seit seiner Jugend hat Tristan dafür gespart, und dieses Jahr war es so weit: Er hat den Kaufvertrag unterzeichnet. Wie ist ihm das gelungen?
In Tristans neuer Wohnung, die er im Dezember letzten Jahres gekauft hat, fügt sich nun alles zusammen. Die Wände erstrahlen in frischen, hellen Farben, und das alte Holz ist entfernt worden. Der 24-Jährige, der als Berater in Amsterdam arbeitet, ist glücklich mit seiner 52 Quadratmeter großen Eckwohnung im obersten Stockwerk eines Wohnblocks – mit beeindruckendem Weitblick.
„Die Wohnung hat eine separate Küche, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und eine fantastische Aussicht, vor allem durch die Ecklage. Mehr hätte ich mir nicht wünschen können. Sie ist nicht groß, aber perfekt für mich.“
Mit 24 Jahren eine eigene Wohnung zu kaufen, ist eine Seltenheit – besonders in Zeiten eines angespannten Immobilienmarkts, der es Erstkäufern schwer macht. Wie hat er das geschafft?
Tristan kaufte eine Wohnung im obersten Stockwerk eines Wohnkomplexes.
Obwohl er erst 24 Jahre alt ist, hat er bereits eine beachtliche Summe gespart.
Tristan arbeitet gerade daran, dem Projekt den letzten Schliff zu verleihen.
Die bunten Farben an den Wänden werden bald verschwinden.
Familie und Freunde wünschten ihm alles Gute in seinem neuen Zuhause.
Tristan kaufte eine Wohnung im obersten Stockwerk eines Wohnkomplexes.
Obwohl er erst 24 Jahre alt ist, hat er bereits eine beachtliche Summe gespart.
Tristan arbeitet gerade daran, dem Projekt den letzten Schliff zu verleihen.
Die bunten Farben an den Wänden werden bald verschwinden.
Familie und Freunde wünschten ihm alles Gute in seinem neuen Zuhause.
Der Kauf eines Eigenheims war für Sie schon lange ein Sparziel. Wie haben Sie darauf hingearbeitet?
„Heutzutage reicht eine Hypothek allein nicht mehr aus, um ein Haus zu kaufen – man braucht eigenes Kapital. Ohne Partner wird es noch schwieriger. Viele Menschen wohnen daher lange zur Miete und zahlen oft mehr, als ich jetzt für meine Hypothek ausgebe – nämlich 900 Euro im Monat.
Mir war früh klar, dass ich ein eigenes Haus kaufen möchte. Deshalb habe ich schon während meines Studiums darauf geachtet, keine Schulden zu machen. Gleichzeitig habe ich konsequent gespart und investiert, um mein Eigenkapital aufzubauen. Als es dann so weit war, hatte ich einen soliden Betrag beisammen.“
Triodos-Hypotheken: Nachhaltig wohnen für alle
Tristan hat seine Hypothek bei der Triodos Bank aufgenommen. Stehen auch Sie vor dem Kauf Ihrer ersten Immobilie oder suchen Sie Ihr nächstes Zuhause? Diese Entscheidung hat große Auswirkungen – für Sie und Ihre Umwelt.
Wir unterstützen Sie mit einer nachhaltigen Finanzierung für Ihr Traumhaus. Neben klassischen Immobilien fördern wir auch alternative Wohnformen wie Wasser- und Selbstbauhäuser. Zudem legen wir Wert auf Nachhaltigkeit – sowohl beim Hausbau als auch bei Renovierungen.
Sparen während des Studiums – das ist doch nicht einfach, oder?
„Ich habe während meines Studiums immer nebenbei gearbeitet, und zwar ziemlich viel – etwa 20 Stunden pro Woche im Supermarkt Albert Heijn. Meine Eltern haben meine Studiengebühren übernommen, und so konnte ich meinen Lebensunterhalt selbst bestreiten und jeden Monat ein paar Hundert Euro sparen. Das war nicht nur für ein zukünftiges Haus gedacht, sondern auch für mein Jahr im Vorstand des Studentenwerks. So ein Jahr bringt viele Ausgaben mit sich, etwa für Abendessen und Wochenenden. Man kann es sich leisten, aber letztlich muss man sich diese Investition selbst zurückzahlen. Als mir die Universität die Studiengebühren für mein Vorstandsjahr erstattet hat, konnte ich mein Erspartes wieder auffüllen.“
Das klingt nach viel Arbeit – Ihre ganze Finanzplanung.
„Einmal im Jahr aktualisiere ich meine Tabellen: Wie viel kommt monatlich rein? Wofür will ich Geld ausgeben? Wie viel bleibt für meinen ‘Spaß-Budget-Topf’ oder den Skiurlaub übrig? Ich mag dieses Planen und Tüfteln. Meine Eltern arbeiten beide in Banken, deshalb war es bei uns zu Hause völlig normal, über Geld zu sprechen – darüber, was man mit seinem Geld machen kann und wie es mit bestimmten Sparzielen aussieht. Freunde, die zu Besuch kommen, sagen manchmal, dass sie sich erst daran gewöhnen müssen, wie offen wir über Geld reden.“
Warum Ersparnisse bei einer Hypothek wichtig sind
Heute sind Ersparnisse fast unerlässlich, wenn man eine Hypothek aufnehmen möchte. Edwin van Veluw, Hypothekenberater bei der Triodos Bank, erklärt: „Seit einigen Jahren können die Käuferkosten nicht mehr mitfinanziert werden. Wir dürfen keine Hypothek gewähren, die den geschätzten Wert einer Immobilie überschreitet. Das bedeutet, dass Sie die Kosten für den Notar, das Gutachten, die Beratung und Bearbeitung der Hypothek, die Kautionsprovision sowie die Grunderwerbsteuer (2 Prozent des Kaufpreises, ausgenommen Erstkäufer unter 35 Jahren) aus eigenen Mitteln bezahlen müssen. Am Ende bleiben Ihnen oft nur noch rund 4.000 €. Zusammen mit der Grunderwerbsteuer kann dieser Betrag noch deutlich höher ausfallen. Ohne Ersparnisse in den Wohnungsmarkt einzutreten? Das ist heutzutage fast unmöglich.“
Ersparnisse sind auch aus einem anderen Grund beim Immobilienkauf wichtig. „So halten Sie Ihre monatlichen Kosten möglichst niedrig“, erklärt Van Veluw. Sind Sie neu auf dem Wohnungsmarkt und haben keine Ersparnisse? Dann könnte ein Einstiegsdarlehen eine gute Option für Sie sein. „Viele Kommunen bieten solche Darlehen an. Schauen Sie sich also die verschiedenen Möglichkeiten in Ihrer Region an.
Für den Kauf Ihres Hauses haben Sie ein Startdarlehen über den Stimuleringsfonds Volkshuisvesting Nederlandse gemeenten aufgenommen. Welche Rolle spielte das für Sie?
„Das hat einen großen Unterschied gemacht, weil ich dadurch mehr für das Haus bieten konnte. Mit dem Startdarlehen habe ich eine zweite Hypothek aufgenommen, für die die Gemeinde bürgt. In den ersten drei Jahren ist sie zinsfrei und muss nicht getilgt werden. Danach wird geprüft, ob mein Einkommen gestiegen ist und ich mit der Rückzahlung beginnen kann. Sollte meine finanzielle Situation es nicht zulassen, kann das Darlehen sogar erlassen werden. Ein weiterer Vorteil: Ich habe noch etwas finanziellen Spielraum für andere Dinge – und wenn ich möchte, kann ich mir sogar noch einen Urlaub leisten.“
Sie haben schon als Teenager mit dem Investieren begonnen. Welche Tipps haben Sie?
„Viele machen sich beim Investieren zu viele Gedanken. Ich halte es einfach: 2019 habe ich mit 100 Euro angefangen und später einen Betrag investiert, den mir meine Mutter geschenkt hat. Seitdem lege ich jeden Monat etwas zur Seite – mal 50 Euro, mal 100 Euro, je nachdem, was übrig bleibt.
Die Bank übernimmt die Anlage für mich, das spart Zeit, und ich habe einen festen Ansprechpartner. Zwei Dinge sind wichtig: Investiere nur Geld, das du entbehren kannst, und rechne damit, dass der Markt schwankt. Ich sehe das entspannt – Investitionen sind langfristig angelegt. Während der Corona-Krise, als die Märkte einbrachen, habe ich sogar noch zusätzlich investiert.“
Sie möchten mit dem Investieren beginnen? Hier sind drei wichtige Dinge, auf die Sie achten sollten:
Informieren Sie sich gründlich: Nehmen Sie sich Zeit, um die Grundlagen des Investierens zu verstehen. Achten Sie darauf, Begriffe wie Risiko, Rendite, Diversifizierung und Zinseszins zu kennen. Auf unserer Website finden Sie viele Informationen, und unser Kundenservice steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung
Langfristig investieren: Investieren Sie nur Geld, das Sie kurzfristig nicht benötigen. Mit dem Budgetrechnerkönnen Sie berechnen, wie viel Geld Sie für Notfälle beiseitelegen sollten. Denken Sie beim Investieren an einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren – idealerweise sogar länger. Ihr Geld kann sowohl an Wert gewinnen als auch verlieren. Investieren ist immer mit Risiko verbunden.
Streuen Sie Ihre Investitionen: Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Wenn Sie in einen Fonds investieren, ist Ihre Anlage bereits gestreut. Doch auch über die Zeit hinweg sollten Sie Ihre Investitionen verteilen. Zum Beispiel: Wenn Sie 1.000 Euro anlegen möchten, investieren Sie lieber monatlich 100 Euro statt alles auf einmal. Das reduziert das Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu investieren.
Vielen Dank für den Kommentar!
Zur Veröffentlichung des Kommentars bitte den Link in der E-Mail anklicken.